Denk-bar Salzwedel
Bis zum Umzug als Zukunftswerkstatt, seit 1. Juli 2024 ist das Stadtteilbüro als "denk-bar" bekannt. Das Büro soll nach Wegen suchen, gemeinsam mit den Bewohnern die Innenstadt attraktiv zu gestalten, Ideen sammeln und gerne auch innovative Wege aufzeigen, um den Stadtkern lebenswerter zu machen.
Wer?
Hierzu sind alle Akteure im Stadtkern wichtig und zur Mitarbeit aufgefordert, ob alt oder jung, ob Bewohner, Gewerbetreibende, Kunden, Beschäftigte, Künstler, Freiberufler, Vereine, soziale und kulturelle Einrichtungen, Verwaltungen oder Hauseigentümer. Nur gemeinsam können wir uns gegen den Trend der fortschreitenden Verödung der Innenstadt – ein Schicksal, von dem nicht nur Salzwedel bedroht ist - stemmen. Die Zukunftswerkstatt versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Zielen.
Wundern Sie sich daher bitte nicht, wenn der Stadtteilmanager auf Sie zukommen und gegebenenfalls zur Mitarbeit auffordern wird.
Wann?
Die denk-bar ist an zwei Tagen in der Woche geöffnet:
- am Dienstag in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr und
- am Mittwoch in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr
- sowie nach Vereinbarung.
Hintergrund
Die Stelle des Stadtteilmanagers ist ein Baustein in dem Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an dem sich die Hansestadt Salzwedel als eine von 228 Städten in ganz Deutschland beteiligt.
Website: Innenstadtprogramm
Der Fragebogen (pdf) für Mitmacher und Ideengeber
Das Fördergebiet der Zukunftswerk-Stadt
Kontakt
E-Mail: stadtteilbuero-saw@gmx.de
Telefon: 03901 - 39 39 872
Burgstraße 11, 29410 Hansestadt Salzwedel
_________________________________________________________
Beschreibung des Projektes:
Das Stadtteilmanagement wird für den Stadtkern eingerichtet und dienst als Schnittstelle zur Verwaltung. Es soll helfen, Problemlagen aber auch Ideen vor Ort aufzunehmen und damit einen schnellen, unbürokratischen und offenen Austausch zu ermöglichen.
Ziele der Leistungen sind die Belebung und Imageverbesserung des Stadtkerns, sozialer Zusammenhalt und Verminderung des Leerstands im Gebiet.
Der Hauptausführungsort ist der Stadtkern - siehe oben (Fördergebiet)