Informationen
Jahresempfang der Hansestadt Salzwedel mit einem runden Programm
Der Jahresempfang der Hansestadt Salzwedel bot ein buntes Programm: Rück- und Ausblick des Bürgermeisters, zwei Preisträger die ihre Unternehmen vorstellten und ein tolles Begleitprogramm waren die Kernpunkte.

Bürgermeister Olaf Meining mischte sich während seiner Rede unters Publikum

Wirtschaft und Politik im Gespräch: IHK-Geschäftsstellenleiter Hendrik Stiller (r.)

Compagnie Lapadou umrahmte den Jahresempfang 2025

Felix Neumann (v.l.), Olaf Meining und Jan Rakowske im Gespräch
Bürgermeister Olaf Meining scheute in seiner Rede anlässlich des Jahresempfangs keine Konfliktpunkte: sei es die Diskussion um Windenergie, um Friedhofsgebühren in der Hansestadt Salzwedel - oder auch die geopolitische Lage in Europa und der Welt.
"Die Menschen schauen auf uns und wir müssen alles dafür tun, dass sie sich nicht von uns abwenden", mahnte Meining über Windkraftstandorte, doch nicht nur allein darauf bezogen. "Wie lange wird es noch dauern, bis der Landtag sein Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz verabschiedet?" sprach er die anwesenden Landtagsabgeordneten Dorothea Frederking und Julian Kleemann an. Und richtete stellvertretend an die beiden die Bitte: "Wenn das Land oder der Bund Gesetze verabschieden und diese durch den Bundesrat oder die Länderkammer müssen - passen sie auf, dass wir Kommunen und Landkreise nicht hinten runterfallen!"
Die Vorstellung der beiden Wirtschaftspreisträger aus Salzwedel 2024, Grünland der Bioladen sowie PFS Holding GmbH, gestaltete der Bürgermeister anfänglich als Frage-Antwort-Gespräch. Dabei verriet Jan Rakowske, Geschäftsführer der PFS Holding in Salzwedel, dass die erfolgreiche Teilnahme am Wirtschaftspreis ein spürbar gestiegenes Interesse an seinem Unternehmen zur Folge hatte. Auch Felix Neumann von Grünland bestätigte dies.
Beide gaben im Anschluss interessante Einblicke in ihre jeweiligen Unternehmen. Dabei wurde deutlich: ohne ein gutes Team funktioniert auch die beste Geschäftsidee nicht. Beide Geschäftsführer lobten "ihre Mannschaft".
Auch Bürgermeister Olaf Meining bedankte sich bei einer langjährigen Mitarbeiterin - genauer der langjährigen Geschäftsführerin des Märchenparks, Cornelia Wiechmann. Sie und die seit April als ihre Nachfolgerin aktive Charlot Valdiek erhielten von ihm je einen Blumenstrauß.
Das Duo Saverio (Christine Behrend und Jens-Peter Dossin) und Compagnie Lapadou (Mira Schubert und Nils Klawon) sorgten mit einer Mischung aus Musik und körperlicher Performance für die gelungene Abrundung des Abends.
Im Foyer empfingen Lina Marie Richter und Enya Grovédie Gäste zu Beginn mit schwungvollen Melodien auf ihren Saxophonen.